Feed-Beiträge anderer Seiten
Nachrichten aus Amerika:
https://amerika21.de
Nachrichten aus Kuba:
https://de.granma.cu/
Nachrichten aus China:
https://german.cri.cn/
Nachrichten aus Anti-Spiegel von Thomas Röper:
https://www.anti-spiegel.com
Nachrichten aus Russland:
https://dert.tech/
Die Zensurbemühungen gegen RT DE halten an. Mithilfe von „mirror pages“ sollte ein uneingeschränkter Zugang zu RT DE möglich sein. Hier einige Adressen:
rtde.org
rtde.info
rtde.online
rtde.expert
rtde.press
rtdefree.info
rtdefree.online
https://luuul.ru
- Baku meldete Schäden an der Botschaft in Kiew aufgrund des Absturzes eines Teils der Rakete "Iskander". Der russischen Seite wurde vorgeschlagen, eine Untersuchung durchzuführen und "detaillierte Erklärungen abzugeben", erklärte das Außenministerium Aserbaidschans.
- Griechenland beginnt gemeinsam mit dem US-Unternehmen ExxonMobil mit der Erdgaserkundung im Ionischen Meer. Brüssel hat dagegen keine Einwände, berichtete Euractiv. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Import von russischem Gas bis Ende 2027 einzustellen.
- Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán bezeichnete die Entscheidung des EU-Rates, auf russisches Gas zu verzichten, als rechtswidrig. Er erklärte, dass die ungarischen Behörden beabsichtigen, vor Gericht zu gehen, und auch "andere, nicht-rechtliche Mittel suchen", um Brüssel davon abzubringen.
Nachrichten vom Untergrund-Blättle aus der Schweiz
https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/:
- Franz K.“ erhellt in Schlaglichtern und Assoziationen das Leben und Werk eines Jahrhundertschriftstellers.Kafka mit seiner Schwester Ottla. Oppelt-Haus, Prag, 1914. Foto: Unknown author (PD)Regisseurin Agnieszka Holland nähert sich dem Literaten mit einer experimentellen Dramaturgie, einer suggestiven Montage und einer ausgefeilten Bildsprache. So entsteht eine moderne Hommage, die Kafka nicht auf einen Sockel stellt, sondern die Nähe zu ihm sucht – und findet. Einige Elemente werden wohl in keinem Film über den Schriftsteller Franz Kafka (Idan Weiss) fehlen: die prägende Hassliebe […]
- Irgend jemand entdeckte die Fotografien eines bis dahin unbekannten Mannes namens E. J Bellocq.Der französische Filmregisseur und Drehbuchautor Louis Malle (hier während eines Interviews, rechts). Foto: Robert Belleret (CC-BY-SA 4.0 cropped)Der hatte im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts den Rotlichtdistrikt von New Orleans, Storyville, fotografiert [1]. Die Forschungen von Al Rose über diesen Distrikt waren die zweite Quelle, die den französischen Regisseur Louis Malle dazu anregten, 1978 einen damals heftig umstrittenen Film zu drehen. Er erzählt die Geschichte der 12jährigen […]
