Feed-Beiträge anderer Seiten
https://www.Heise.de
- Themen des Tages: Das Stimmungsbild der Deutschen. Die Probleme der Energiewende. Und eine Schräglage beim Blick auf Völkerrechtsbrüche.
- Die Lage auf dem Wohnungsmarkt bietet genug Anlässe für die Aktionsform. Eine Massenbewegung wurde daraus bisher nicht. Eine Veranstaltung in Berlin warf dazu Fragen auf.
- Gestern Flugabwehr, heute Panzer, morgen vielleicht Kampfflugzeuge: Deutschland befeuert mit aller Macht den Krieg in der Ukraine. Pazifismus hat da einen schlechten Stand. Eine gute Idee ist er aber auch nicht.
- Energie und Klima – kompakt: Beim jetzigen Tempo verfehlt Deutschland seine Ziele bei der Energie-Transformation. Das gilt für alle Sektoren. Warum es statt mehr Autobahnen mehr elektrifizierte Bahntrassen braucht.
- Kurze Transportwege und Regionalität sind gefragt. Traditionelle Kohlgerichte galten aber lange als altmodisch und hausbacken. Dank vielfältiger Arten und Rezepturen feiert das Gemüse nun ein Comeback.
RT-DE ist aktuell über den nachfolgenden Link erreichbar:
https://test.rtde.tech/
- Russland führt gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine Militäroperation in der Ukraine durch. Der Westen reagiert mit immer neuen Waffenlieferungen an die Ukraine und beispiellosen Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen.
- Inmitten zunehmender Spannungen in Ostasien und im Pazifikraum – die USA hatten zuletzt China der Spionage mithilfe von Ballons beschuldigt und Außenminister Antony Blinken seine China-Reise abgesagt – kommen aus dem chinesischen Außenministerium moderate Töne. Peking setzt auf Entspannung.
- Deutschland bewilligt die Lieferung von Panzern an die Ukraine, die Niederlande kündigen Militärhilfe im Milliardenwert für Kiew an, Polen und Großbritannien erwägen Jet-Lieferungen. Doch all diese Waffen dienen nur der Eskalation und können am Kampfverlauf nichts ändern.
https://www.german-foreign-policy.com
- (Eigener Bericht) – Hilfsorganisationen fordern die sofortige Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Syrien, da diese die Nothilfe nach dem verheerenden Erdbeben blockieren. Die Sanktionen träfen schon „seit Jahren die Bevölkerung schwer“, erklärt der Generalsekretär des Middle East Council of Churches (MECC); ihretwegen komme nun aber auch noch die kirchliche „Erdbebenhilfe nicht in Syrien an“. Der Leiter […]
- (Eigener Bericht) – Ein deutscher Politikprofessor denunziert die Angst vor einer unkontrollierten Eskalation des Ukraine-Kriegs als „Krankheit“. Der Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, Joachim Krause, rechnet damit, dass NATO-Staaten in absehbarer Zeit Kampfjets an die Ukraine liefern. Mit Blick darauf sei „Eskalationsbereitschaft“ angesagt, nicht „Eskalationsphobie“, erklärt Krause, der auch dem Beirat […]
- (Eigener Bericht) – Vor dem für heute angekündigten Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow in Mali entbrennt die Debatte um den Bundeswehreinsatz in dem westafrikanischen Land erneut. Auslöser ist, dass die malische Militärregierung der Bundeswehr seit Monaten kaum noch gestattet, Flüge mit Drohnen durchzuführen, die als unverzichtbar gelten. Ursache ist, dass Bamako – seit Monaten […]
https://Freidenker.org
- Zusammengestellt von Klaus Hartmann Die Berliner VVN/BdA ist auf die glänzende Idee gekommen, sich im Nachhinein von der Kundgebung der Friedenskoordination Berlin zu distanzieren, zu der diese am 27. Januar 2023 („Holocaust-Gedenktag“) aufgerufen hat. Inhalt: Aus dem Aufruf der Friko Berlin / Antwort der VVN: Querfront für den Frieden? Ohne uns! Die Tür nach rechts […]
- Eine Analyse von Pierre Lévy Bereits am 19. Januar hatte es bezüglich der Zahl der Demonstranten im ganzen Land und der Streiks in vielen Bereichen eine beachtliche Mobilisierung gegen die Rentenreform, die die Regierung von Emmanuel Macron durchzusetzen versucht, gegeben. Die Mobilisierung jedoch, die am 31. Januar zustande kam, ging über die erste Etappe hinaus: […]
https://www.weltnetz.tv
https://www.anti-spiegel.ru
- Die Ereignisse des Jahres 2014 haben den Grundstein für die Eskalation in der Ukraine gelegt, zu der es vor fast einem Jahr gekommen ist. In meinem Buch über die Ukraine-Krise habe ich die Ereignisse des Jahres 2014 auf über 700 Seiten chronologisch dokumentiert. Da sich diese Ereignisse nun zum neunten Mal jähren, werde ich in […]
- Gestern habe ich ausführlich darüber berichtet, dass die sehr einflussreiche RAND-Corporation der US-Regierung empfiehlt, aus dem Ukraine-Krieg auszusteigen, den Artikel finden Sie hier. Heute wollen wir uns, wie gestern in dem Artikel versprochen, anschauen, welche konkreten Anzeichen es dafür gibt, dass die US-Regierung die Empfehlung bereits umzusetzen beginnt. Der Westen hat die Friedensgespräche im April […]
https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/
- Akira Kurosawa arbeitete in diesem Film zum ersten Mal mit einem Schauspieler zusammen – mit Toshirô Mifune –, der neben Takashi Shimura und anderen zu seinen „Stammschauspielern” werden sollte.Filmdreh mit Akira Kurosawa, September 1945. Foto: Unknown author (PD)Es ist eine schmutzige Gegend. Alles scheint sich um einen mittelgrossen Tümpel zu gruppieren, einen verdreckten Tümpel, der den ganz Müll der Stadt aufgesogen zu haben scheint. Kinder spielen darin, ein Arzt warnt sie wegen der Ansteckungsgefahr (Typhus), verjagt sie. Irgendwo in Tokio. […]
- „Just A Kiss” ist keiner dieser Multi-Kulti-Filme, in denen jene oberflächliche Xenophilie gepredigt wird, die zu nichts führt. Ken Loach weiss, von was er handelt.Ken Loach vor dem Kino Pierrot in Napoli, Juni 1995. Foto: Arci Movie (CC-BY-SA 4.0 cropped)„Ich habe vergessen, dir zu sagen: Ich mag deinen Namen.” (Casim) „Ich habe vergessen, dir zu sagen: Ich mag deine Hände.” (Roisin) In der Migrationsforschung unterscheidet man zwischen vier möglichen Strategien beim Kontakt verschiedener Kulturen, d.h. Der „Aufnahme” einer „Minderheitskultur” in […]
Nachrichten aus China:
https://german.cri.cn/
