Der 8./9. Mai sollte nach jedem menschlichen und historischen Ermessen im Zeichen der Dankbarkeit gegenüber den Befreiern stehen.
Der deutsche Faschismus hat Millionen Menschen das Leben gekostet. Die meisten Opfer hatte die Sowjetunion mit mindestens 25 Millionen Menschen, darunter 15 Millionen Zivilisten und diese waren keine zufälligen Opfer der Kriegshandlungen. Die Vernichtung der Bevölkerung in der Sowjetunion war schon vor Kriegsbeginn geplant und sie wurde dann im Laufe des Vernichtungskrieges verwirklicht.
Ein Beispiel aus Weißrussland: von der deutschen Wehrmacht wurden dort 9000 Dörfer niedergebrannt. 5000 davon mit allen Zivilisten, Dorf für Dorf.
Diese und andere Verbrechen hat die Rote Armee beendet und sie hat wesentlich zum Sieg der Anti-Hitler-Koalition beigetragen. Ihr Sieg hat es verdient, fest in der Erinnerung der Menschheit zu bleiben.
Und es gab einen weiteren Sieg, der vielleicht schwerer wiegt. Nach der Niederlage der Hitlerwehrmacht haben die Völker der Sowjetunion keine Rache genommen, keine Vergeltung geübt, Dorf für Dorf.
Von diesem Glück und von dieser menschlichen Größe weiß die heutige Politik in Deutschland scheinbar nichts. Mit deutschen Waffen wird wieder auf Russland geschossen.
Es gibt ein moralisches Gesetz, das für alle vernünftigen Wesen verbindlich sein sollte. Es endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei. „Alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“ (Karl Marx). Dafür steht der 9. Mai. Er ist der Tag des Sieges der Menschlichkeit.
Heute sollen wir wieder den Kriegszielen der NATO gegen Russland folgen. Im Grunde genügt aber ein einziges Detail, um zu erkennen, wozu die bundesdeutsche Mitgliedschaft in der NATO diente und heute abermals dient: Es gab vor 70 Jahren den Festakt zur Aufnahme der Bundesrepublik in das gegen die Sowjetunion gerichtete westliche Militärbündnis. Als Datum wurde der 9. Mai gewählt. Mehr muss man über den Moment, als die Nazigeneralität ihre Stellung in diesem Pakt erhielt, nicht wissen.
80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
Veranstaltung der Initiativgruppe „Kraniche – Zum Gedenken an die Opfer von 1941-1945“ am 9. Mai 2025 in Homburg