Friedenspolitik statt Kriegshysterie!

Die Krise um die Ukraine hat sich zur ernsten Bedrohung des Friedens in Europa zugespitzt

Ein Aufruf der Site : https://nie-wieder-krieg.org/

Eine einseitige Schuldzuweisung an Russland, wie sie von einigen westlichen Regierungen und in den großen Medien vorgenommen wird, ist nicht gerechtfertigt und nimmt zunehmend den Charakter von Kriegspropaganda an.

Trotz der Militärmanöver in der Nähe zur Ukraine hat Russland kein Interesse an einem Krieg, der für alle Seiten katastrophale Folgen hätte. Es stehen ähnlich viele Soldaten auf der ukrainischen Seite und bedrohen die von pro-russischen Rebellen kontrollierten Gebiete in der Ostukraine. Auch ohne kriegerische Absicht besteht angesichts der angespannten Situation die Gefahr, dass eine Provokation zum Funken wird, der das Pulverfass explodieren lässt.

Es ist ein legitimes Sicherheitsinteresse Moskaus, dass die Osterweiterung der NATO, die seit 1999 immer näher an die russischen Grenzen heranrückt, nicht auch noch auf die Ukraine ausgedehnt wird. Das würde die Vorwarnzeit für Moskau bei einem Angriff mit Atomraketen auf 5 Minuten verkürzen.

Die aktuelle Krise ist Teil eines globalen und seit längerem bestehenden Konflikts, dessen Wurzeln im Anspruch der USA liegen, „dass Amerika wieder die Welt führt,“ wie es der US-Präsident formuliert. Die europäischen NATO-Partner schließen sich dem mit einigen Nuancierungen als Juniorpartner an. Dagegen lehnen andere, darunter Russland, eine westliche Dominanz ab und wollen als gleichberechtigte Partner in einer multipolaren Weltordnung respektiert werden.

Es ist an der Zeit, dass das Prinzip der ungeteilten, gemeinsamen Sicherheit wieder akzeptiert wird, wie es bereits im Kalten Krieg anerkannt wurde. Im Atomzeitalter kann keine Seite ihre Sicherheit auf Kosten der anderen erhöhen. Sicherheit gibt es nur gemeinsam. Dauerhafter Frieden mit Russland erfordert daher eine gesamteuropäische Friedensordnung.

Erste Schritte müssen eine Demilitarisierung entlang der russisch-ukrainischen Grenze und an den Grenzen zwischen Russland und der NATO sein, sowie die Umsetzung des Abkommens von Minsk II. Es sieht einen Waffenstillstand vor, Dialog der Konfliktparteien und einen Sonderstatus der Regionen Donezk und Luhansk innerhalb der Ukraine. Durch einstimmigen UN-Sicherheitsratsbeschluss hat Minsk II auch verbindlichen Völkerrechtsstatus. Die Umsetzung wird jedoch hauptsächlich von der Ukraine blockiert. Sanktionen werden an dem Konflikt nichts ändern. Sie schädigen sinnlos sowohl Russland als auch die anderen europäischen Länder.

Kräfte, die mit aggressivem Nationalismus und Revanchismus die Spannungen anheizen, müssen auf allen Seiten zurückgedrängt werden.

Propagandakrieg, Säbelrasseln, Sanktionen und Aufrüstung müssen aufhören. Stattdessen brauchen wir Deeskalation und Diplomatie. Dies umso mehr, als die globale Bedrohung durch Klima- und Umweltkatastrophen nur durch internationale Kooperation abgewendet werden kann.

Den Aufruf unterzeichnen:
https://nie-wieder-krieg.org/

Veranstaltungen in der Kulturwerkstatt:
https://dahemm.de/events/event/

Will Putin Krieg?

Hintergründe des Ukraine-Konflikts von Sahra Wagenknecht.

Die Eskalation des Ukraine-Konflikts ist brandgefährlich. Die Folgen eines Krieges mitten in Europa, an dem die Atommacht Russland direkt und die NATO mindestens indirekt beteiligt wären, kann man sich kaum ausmalen. Sie betreffen und bedrohen uns alle. Aber wer ist für die entstandene Situation verantwortlich? Der russische Präsident, der angeblich skrupellos auf Krieg setzt? Oder nicht doch die Vereinigten Staaten und die NATO, die russische Sicherheitsinteressen seit Jahren konsequent ignorieren und auf Ausdehnung der eigenen Einflusssphäre, Konfrontation und Aufrüstung setzen? Und wer ist eigentlich der lachende Dritte, wenn die EU weitere Sanktionen gegen Russland beschließt und die Gaspipeline Nordstream II beerdigt wird?

„Will Putin Krieg?“ weiterlesen

NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!

Soldaten des „Sondereinsatz-Regiment Asow“. Seit 2014 als Regiment in die Ukrainische Nationalgarde eingegliedert (Quelle: Wikipedia).
Foto: 02varvara.wordpress.com

Die NATO sieht im Bürgerkrieg in der Ukraine einen Vorwand, eine Legitimation und eine Begründung für die Isolierung Russlands. Mitten in der Hysterie über einen angeblich bevorstehenden Krieg Russlands gegen die Ukraine kündigt die Militärallianz an, dass sie ihre Truppen in Osteuropa aufstocken und Kiew mit noch mehr Waffen ausstatten will. Das wird mindestens als Ermunterung für „Hitzköpfe“ in der Ukraine gesehen. Die Gefahr eines Kiewer Überfalls auf den Donbass steigt. Das ist gewollt, besagen die NATO- Mitteilungen aus Brüssel.

„NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!“ weiterlesen

Kriege sind nicht klimaneutral! NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!

Online-Veranstaltung, Reiner Braun (Executive Director des International Peace Bureau (IPB) in Genf, “Stopp Ramstein”, “No to NATO”)

Die Themen Klimaneutralität und Krieg lassen sich nicht sinnvoll trennen. Es gibt einen Zusammenhang von Militarismus, Krieg und  Friedensaussichten.

Der „Carbon-Boot-Print“ des Weltmilitärs steht nicht zur Diskussion. Die weltweiten Militärausgaben belaufen sich auf 2 Billionen Dollar: Es gibt immer genug Geld für Krieg und Rüstung, ohne dass Fragen gestellt werden. Warum gibt es viel Geld für die Zerstörung, während dringende Überlebensfragen stark unterfinanziert sind? Die Wahrheiten müssen ausgesprochen werden, die von den Regierungen nicht angesprochen werden.

„Kriege sind nicht klimaneutral! NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!“ weiterlesen

Die gute alte Sparkasse?

Ein Beitrag von Franz Schneider, Saarbrücken

Bei der Gründung der Sparkassen Ende des 18. Jahrhunderts sollte ärmeren Volksschichten die Möglichkeit zum Sparen im Rahmen eines Kreditinstituts und damit zur privaten Vermögensbildung gegeben werden.

Sparsamkeit als Dienst an der Nation und am Volk. Dieser Gedanke lag der Einführung des Weltspartages am letzten Werktag im Oktober 1925 für den Wiederaufbau Deutschlands zugrunde. Den Nazis diente er bis 1945 zur Kriegsfinanzierung.

„Die gute alte Sparkasse?“ weiterlesen

Isch hab mei Handy vergesse. Des tut so weh

Isch dös uff meim Sitz, kumm im ICE vun Määnz
Alle hänge an ihrm Handy, aa die Fraa vor mir hot ääns
Jeder iss so wischtisch weil er jemand kennt
Dem wo er was verzählt – bloß isch hock do mit leere Händ

Isch hab mei Handy vergesse
Des tut so weh
Kää Foddo, kää SMS, kää Mail
Isch hab moi Handy vergesse
Was isch erleb un seh
Glabt mir hinnerher
Kääner mehr
Wenn ischs nät glei verzähl

Heut bleibt mei Küsch mol kalt, isch les die Kart im Reschtauraa
Vor lauter Bääm seh isch kään Wald, allaa, frog isch de Garçon
Der rät mir zu Spinaccio – Spaghetti in Nuss –
Serviert uffem Maffiateller, mit odder ohne Schuss

Später beim Zahnarzt zur feschtgelegte Stund
Isch verguck misch in sei Aache, un er sisch in mein Mund
“Ä Bloomaul”, sagt er, “muss ma verwöhne!”
Do trifft er mein Nerv, un ganz Mannem hört misch stöhne:

Isch hab mei Handy vergesse
Des tut so weh
Kää Foddo, kää SMS, kää Mail
Isch hab moi Handy vergesse
Was isch erleb un seh
Glabt mir hinnerher
Kääner mehr
Wenn ischs nät glei verzähl

In der Pretty-Pink-Buddik gibts Schuh fer Stelzeschritt
Isch kaaf mir se, dazu ä Königskleid im Kaiserschnitt
Än Hut mit Nescht
Fers nägschte Fescht
Isch schwitz
Un bin in Hitz
Hab alles, awwer fühl misch wie’n Flamingo in de Pfütz

In de ‘Fressgass’ seh isch die Hildegard vorm Döner Ücgün Salm
Ihr Handy am Ohr hot ä Form wie ä Yuccapalm!
Nä, iss des än Stress, isch brauch än Kir Royal
Mir werds schwarz vor de Aare, un isch denk im freie Fall:

Isch hab mei Handy vergesse
Des tut so weh
Kää Foddo, kää SMS, kää Mail
Isch hab moi Handy vergesse
Was isch erleb un seh
Glabt mir hinnerher
Kääner mehr
Wenn ischs nät glei vermail

Isch steh uffem Friedhof, Blumme in de Hand
Viel zu viel Leit do un viel zu wenisch Sand
Die newer mir im Pelz – de Kranz ä bissel klää
Trotz eiskalde Bää wars zum Heule schää

Dehäm in der Zeitung les isch vum letschte Schrei:
Ma muss heidzutag aa im Sarg erreischbar sei!
Glei schreib isch noch ä P.S. in mei Teschtament:
S langt nät, wenn Ihr ämol bloß um misch steht un flennt

Isch derf mei Handy nät vergesse
Beim letschte Gang
Schunscht grigg isch fer die Ewischkeit kää Ruh!
Isch derf mei Handy nät vergesse, des wär mein Unnergang
Un legt mir, gell
Fer alle Fäll
Aa Akkus dazu!

joana ernetz ich hab mei handy vergessen

Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag – Teil 2

Der nachfolgende Text erschien zum 80. Geburtstag von Franz Josef Degenhardt, also vor etwa 10 Jahren in Melodie&Rhythmus, Vol. 55, No.6, 2011. Die treffende Analyse und Wertschätzung lohnt die Wiedergabe auch aus Anlass seines 90. Gegurtstages.

Franz Josef Degenhardt – Der realistische Träumer

Von Ingar Solty

Die Biographie von Franz Josef Degenhardt besitzt unzählige Facetten: Zu würdigen wäre der Belletrist, der angefangen von seinem 1973 erschienenen, autobiographisch eingefärbten Erstlingswerk „Zündschnüre“ über Heranwachsende in der Endphase des Dritten Reiches bis zu seinem 1999 veröffentlichten Roman „Für ewig und drei Tage“ über die Zeit des Zusammenbruchs des Realsozialismus sieben erstklassige Romane und ein Kinderbuch veröffentlicht hat. Gewürdigt werden könnte durchaus auch der Wissenschaftler Franz Josef Degenhardt (FJD), der 1966 mit einer Arbeit über „Die Auslegung und Berichtigung von Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft“ promovierte. Schließlich wäre auch der praktische Jurist und politische Mensch Franz Josef Degenhardt zu würdigen, der als Linksanwalt der APO und öffentlicher Intellektueller in Publizistik, Radio und Fernsehen jahrzehntelang präsent gewesen ist.

„Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag – Teil 2“ weiterlesen

Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag – Teil 1

Der realistische Träumer, Franz Josef Degenhardt, zählt bis heute zu den bekanntesten Liedermachern Deutschlands mit internationalem Ruf.

1965 erschien sein Album „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“, dessen Titellied ihn berühmt machte. Viele seiner Lieder wurden zu Klassikern des politischen Liedes und wirkten stilbildend auf eine ganze Generation deutscher Liedermacher.

„Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag – Teil 1“ weiterlesen