Marcel Barz: Corona und Zahlen – Werden uns die Corona-Zahlen neutral präsentiert?

Ohne Diskussion, ohne Respekt für Andersdenkende und vor allem ohne unabhängigen Journalismus ist eine freie und friedliche Gesellschaft schwer umzusetzen. Einen solchen Zustand wird eine Demokratie nicht aushalten können

Video: WIR – Wissen ist relevant

Besserwisser. Prinzipienreiter. Pedant. Oder auch Erbsenzähler. Egal, als was man Marcel Barz bezeichnen mag: Er nimmt es genau. Und wann wäre es wohl angebrachter, sich den Daten mit Sinn, Verstand und einer extremen Genauigkeit zu widmen, als bei den Daten zur Corona-Pandemie?

„Marcel Barz: Corona und Zahlen – Werden uns die Corona-Zahlen neutral präsentiert?“ weiterlesen

Friedenspolitik statt Kriegshysterie!

Die Krise um die Ukraine hat sich zur ernsten Bedrohung des Friedens in Europa zugespitzt

Ein Aufruf der Site : https://nie-wieder-krieg.org/

Eine einseitige Schuldzuweisung an Russland, wie sie von einigen westlichen Regierungen und in den großen Medien vorgenommen wird, ist nicht gerechtfertigt und nimmt zunehmend den Charakter von Kriegspropaganda an.

Trotz der Militärmanöver in der Nähe zur Ukraine hat Russland kein Interesse an einem Krieg, der für alle Seiten katastrophale Folgen hätte. Es stehen ähnlich viele Soldaten auf der ukrainischen Seite und bedrohen die von pro-russischen Rebellen kontrollierten Gebiete in der Ostukraine. Auch ohne kriegerische Absicht besteht angesichts der angespannten Situation die Gefahr, dass eine Provokation zum Funken wird, der das Pulverfass explodieren lässt.

Es ist ein legitimes Sicherheitsinteresse Moskaus, dass die Osterweiterung der NATO, die seit 1999 immer näher an die russischen Grenzen heranrückt, nicht auch noch auf die Ukraine ausgedehnt wird. Das würde die Vorwarnzeit für Moskau bei einem Angriff mit Atomraketen auf 5 Minuten verkürzen.

Die aktuelle Krise ist Teil eines globalen und seit längerem bestehenden Konflikts, dessen Wurzeln im Anspruch der USA liegen, „dass Amerika wieder die Welt führt,“ wie es der US-Präsident formuliert. Die europäischen NATO-Partner schließen sich dem mit einigen Nuancierungen als Juniorpartner an. Dagegen lehnen andere, darunter Russland, eine westliche Dominanz ab und wollen als gleichberechtigte Partner in einer multipolaren Weltordnung respektiert werden.

Es ist an der Zeit, dass das Prinzip der ungeteilten, gemeinsamen Sicherheit wieder akzeptiert wird, wie es bereits im Kalten Krieg anerkannt wurde. Im Atomzeitalter kann keine Seite ihre Sicherheit auf Kosten der anderen erhöhen. Sicherheit gibt es nur gemeinsam. Dauerhafter Frieden mit Russland erfordert daher eine gesamteuropäische Friedensordnung.

Erste Schritte müssen eine Demilitarisierung entlang der russisch-ukrainischen Grenze und an den Grenzen zwischen Russland und der NATO sein, sowie die Umsetzung des Abkommens von Minsk II. Es sieht einen Waffenstillstand vor, Dialog der Konfliktparteien und einen Sonderstatus der Regionen Donezk und Luhansk innerhalb der Ukraine. Durch einstimmigen UN-Sicherheitsratsbeschluss hat Minsk II auch verbindlichen Völkerrechtsstatus. Die Umsetzung wird jedoch hauptsächlich von der Ukraine blockiert. Sanktionen werden an dem Konflikt nichts ändern. Sie schädigen sinnlos sowohl Russland als auch die anderen europäischen Länder.

Kräfte, die mit aggressivem Nationalismus und Revanchismus die Spannungen anheizen, müssen auf allen Seiten zurückgedrängt werden.

Propagandakrieg, Säbelrasseln, Sanktionen und Aufrüstung müssen aufhören. Stattdessen brauchen wir Deeskalation und Diplomatie. Dies umso mehr, als die globale Bedrohung durch Klima- und Umweltkatastrophen nur durch internationale Kooperation abgewendet werden kann.

Den Aufruf unterzeichnen:
https://nie-wieder-krieg.org/

Veranstaltungen in der Kulturwerkstatt:
https://dahemm.de/events/event/

Will Putin Krieg?

Hintergründe des Ukraine-Konflikts von Sahra Wagenknecht.

Die Eskalation des Ukraine-Konflikts ist brandgefährlich. Die Folgen eines Krieges mitten in Europa, an dem die Atommacht Russland direkt und die NATO mindestens indirekt beteiligt wären, kann man sich kaum ausmalen. Sie betreffen und bedrohen uns alle. Aber wer ist für die entstandene Situation verantwortlich? Der russische Präsident, der angeblich skrupellos auf Krieg setzt? Oder nicht doch die Vereinigten Staaten und die NATO, die russische Sicherheitsinteressen seit Jahren konsequent ignorieren und auf Ausdehnung der eigenen Einflusssphäre, Konfrontation und Aufrüstung setzen? Und wer ist eigentlich der lachende Dritte, wenn die EU weitere Sanktionen gegen Russland beschließt und die Gaspipeline Nordstream II beerdigt wird?

„Will Putin Krieg?“ weiterlesen

NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!

Soldaten des „Sondereinsatz-Regiment Asow“. Seit 2014 als Regiment in die Ukrainische Nationalgarde eingegliedert (Quelle: Wikipedia).
Foto: 02varvara.wordpress.com

Die NATO sieht im Bürgerkrieg in der Ukraine einen Vorwand, eine Legitimation und eine Begründung für die Isolierung Russlands. Mitten in der Hysterie über einen angeblich bevorstehenden Krieg Russlands gegen die Ukraine kündigt die Militärallianz an, dass sie ihre Truppen in Osteuropa aufstocken und Kiew mit noch mehr Waffen ausstatten will. Das wird mindestens als Ermunterung für „Hitzköpfe“ in der Ukraine gesehen. Die Gefahr eines Kiewer Überfalls auf den Donbass steigt. Das ist gewollt, besagen die NATO- Mitteilungen aus Brüssel.

„NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!“ weiterlesen

Kriege sind nicht klimaneutral! NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!

Online-Veranstaltung, Reiner Braun (Executive Director des International Peace Bureau (IPB) in Genf, “Stopp Ramstein”, “No to NATO”)

Die Themen Klimaneutralität und Krieg lassen sich nicht sinnvoll trennen. Es gibt einen Zusammenhang von Militarismus, Krieg und  Friedensaussichten.

Der „Carbon-Boot-Print“ des Weltmilitärs steht nicht zur Diskussion. Die weltweiten Militärausgaben belaufen sich auf 2 Billionen Dollar: Es gibt immer genug Geld für Krieg und Rüstung, ohne dass Fragen gestellt werden. Warum gibt es viel Geld für die Zerstörung, während dringende Überlebensfragen stark unterfinanziert sind? Die Wahrheiten müssen ausgesprochen werden, die von den Regierungen nicht angesprochen werden.

„Kriege sind nicht klimaneutral! NATO raus aus der Ukraine! Kein Krieg mit Russland!“ weiterlesen

Die gute alte Sparkasse?

Ein Beitrag von Franz Schneider, Saarbrücken

Bei der Gründung der Sparkassen Ende des 18. Jahrhunderts sollte ärmeren Volksschichten die Möglichkeit zum Sparen im Rahmen eines Kreditinstituts und damit zur privaten Vermögensbildung gegeben werden.

Sparsamkeit als Dienst an der Nation und am Volk. Dieser Gedanke lag der Einführung des Weltspartages am letzten Werktag im Oktober 1925 für den Wiederaufbau Deutschlands zugrunde. Den Nazis diente er bis 1945 zur Kriegsfinanzierung.

„Die gute alte Sparkasse?“ weiterlesen