So., 13. Februar 2022 um 11 Uhr
Den Zugangscode zur Online-Veranstaltung bitte per Email
anfordern: Info@Kulturwerkstatt-Beckingen.de
www.Kulturwerkstatt-Beckingen.de
Beitragkategorie Kunst und Kultur
Online-Vortrag und Diskussion mit
Reiner Braun (IPB-Berlin, Stopp Air Base Ramstein)
So., 13. Februar 2022 um 11 Uhr
Den Zugangscode zur Online-Veranstaltung bitte per Email
anfordern: Info@Kulturwerkstatt-Beckingen.de
Wer mehr sehen will, „Die Echse und der runde Tisch“ ist eine unabhängige Eigenproduktion von Michael Hatzius. https://www.michaelhatzius.de/
Der nachfolgende Text erschien zum 80. Geburtstag von Franz Josef Degenhardt, also vor etwa 10 Jahren in Melodie&Rhythmus, Vol. 55, No.6, 2011. Die treffende Analyse und Wertschätzung lohnt die Wiedergabe auch aus Anlass seines 90. Gegurtstages.
Franz Josef Degenhardt – Der realistische Träumer
Von Ingar Solty
Die Biographie von Franz Josef Degenhardt besitzt unzählige Facetten: Zu würdigen wäre der Belletrist, der angefangen von seinem 1973 erschienenen, autobiographisch eingefärbten Erstlingswerk „Zündschnüre“ über Heranwachsende in der Endphase des Dritten Reiches bis zu seinem 1999 veröffentlichten Roman „Für ewig und drei Tage“ über die Zeit des Zusammenbruchs des Realsozialismus sieben erstklassige Romane und ein Kinderbuch veröffentlicht hat. Gewürdigt werden könnte durchaus auch der Wissenschaftler Franz Josef Degenhardt (FJD), der 1966 mit einer Arbeit über „Die Auslegung und Berichtigung von Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft“ promovierte. Schließlich wäre auch der praktische Jurist und politische Mensch Franz Josef Degenhardt zu würdigen, der als Linksanwalt der APO und öffentlicher Intellektueller in Publizistik, Radio und Fernsehen jahrzehntelang präsent gewesen ist.
„Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag – Teil 2“ weiterlesenDer realistische Träumer, Franz Josef Degenhardt, zählt bis heute zu den bekanntesten Liedermachern Deutschlands mit internationalem Ruf.
1965 erschien sein Album „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“, dessen Titellied ihn berühmt machte. Viele seiner Lieder wurden zu Klassikern des politischen Liedes und wirkten stilbildend auf eine ganze Generation deutscher Liedermacher.
„Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag – Teil 1“ weiterlesen„Von dem Jungen und dem Mädchen, die nicht erfroren sind“ – Auszug
Vorbemerkung von Maksim Gorki:
In den Weihnachtserzählungen ist es seit jeher Brauch, alle Jahre eine Anzahl von armen Kindern erfrieren zu lassen. Der Junge oder das Mädchen aus einer ordentlichen Weihnachtserzählung stehen gewöhnlich vor dem Fenster irgendeines großen Hauses, betrachten durch die Scheiben voller Bewunderung den Weihnachtsbaum, der in den luxuriösen Zimmern erstrahlt, und dann erfrieren sie, nachdem sie eine Menge Unangenehmes und Bitteres erfahren haben.
„Ein Mann seiner Klasse“ – Christian Baron
Christian Baron, geboren 1985 in Kaiserslautern, arbeitet als Redakteur bei der Wochenzeitung „der Freitag“ in Berlin. In „Ein Mann seiner Klasse“ schildert er, wie ein Leben in Armut und prekären Verhältnissen sowie häuslicher Gewalt aussieht und was unsere Klassengesellschaft mit Menschen macht.
Der Autor Christian Baron und Fabio De Masi lesen aus „Ein Mann seiner Klasse“.
Mehr Infos zu Christian Baron und seinen Veröffentlichungen:
http://christian-baron.com/index.html
Die Echse und der runde Tisch
Von der Ministerpräsidentenkonferenz hat die Möhre diesmal wenig mitbekommen. Sie war komplett mit boostern beschäftigt.
„Die Echse und der Runde Tisch“ ist eine unabhängige Eigenproduktion von Michael Hatzius. Wenn Euch das Format gefällt, freut sich der Hersteller über ein Hutgeld.
Die Echse und der runde Tisch (Spezialfolge)
Das Ensemble diskutiert. Sollen wir auf unserer Live-Tournee 2G Veranstaltungen spielen? Es kommt zur Abstimmung, und am Ende steht ein Ergebnis. Schaut es Euch an in einer 2G-Spezialfolge von „Die Echse und der runde Tisch“.
„Die Echse und der Runde Tisch“ ist eine unabhängige Eigenproduktion. Wenn Euch das Format gefällt, freuen sich die Hersteller über ein Hutgeld.
Die Echse und der runde Tisch | Folge 1
Zum ersten Mal versammelt die Echse ihr Ensemble, um offen und ungehemmt eure Fragen zu besprechen. Thematisch wird dabei ein reichhaltiges Gedeck auf dem Tisch serviert. Wenn ihr private, berufliche, gesellschaftliche oder sonstige Fragen an die Runde für die nächste Ausgabe habt, schreibt sie in die Kommentare! Vielleicht ist eure Frage das nächste Mal Thema bei „Die Echse und der Runde Tisch“.
„Die Echse und der Runde Tisch“ ist eine unabhängige Eigenproduktion von Michael Hatzius. Wenn Euch das Format gefällt, freuen sich die Hersteller über ein Hutgeld.