Kategorie: kunst und kultur
Beitragkategorie Kunst und Kultur
Frieden! Die Erde hat den Krieg satt
Die Welt ändern. Für eine Welt des Friedens, der Freundschaft zwischen den Völkern und für internationale Abrüstung.
Die noch lebenden Graphiker des Kunstlerkollektivs „Grapus“, Jean-Paul Bachollet, Gerard-Paris Clavel, Alex Jordan und François Miehe, stellen der Friedensbewegung ein Plakat zur Verfügung, das den Nerv der Zeit trifft.
Das Plakat soll an möglichst vielen Stellen aufhängt werden und ein Kontra zur Aufrüstungsspirale bilden. Teil der Aktion ist es, dass das Plakat noch mehr Verbreitung findet.
Zur Foto-Dokumentation und zum Flugblatt der Initiatoren beim Kölner Friedensforum. „Frieden! Die Erde hat den Krieg satt“ Eine Agitprop- und Gesprächskampagne.
Das Künstlerkollektiv „Grapus“ ist im Zuge von ’68 in Paris entstanden. „Changer le monde“ war das Motto des Kollektivs: Die Welt ändern. Für eine Welt des Friedens, der Freundschaft zwischen den Völkern und für internationale Abrüstung.

Soldat – Ein Lied über das Soldat sein
SUNSAY – Soldat – Live in Sofia – 12. Nov. 2014
JA SOLDAT – ÜBERSETZUNG
„Soldat – Ein Lied über das Soldat sein“ weiterlesenDie Aufrüstung und Kriegspropaganda geht weiter
Franz-Josef Degenhardt – „Eigentlich unglaublich“
Ale – ein Titel der Russisch/Ukrainischen Band 5’nizza
Das Lied „Ale“ besteht aus einfachen Akkorden. Drei Minuten der Reflexionen über das Leben und über unerfüllte Träume. Drei Minuten, um darüber nachzudenken, was man ändern kann. Ein Mutmacher, keine Zeit zu verschwenden und eine Ermutigung sich gegenseitig besser verstehen zu lernen.
Newa – ein Lied der Russisch/Ukrainischen Band SunSay
Die Russisch/Ukrainische Band Sunsay beim Künstlertag im „Gorbushkin Dvor“ in Moskau mit ihrem Titel Newa.
Lauffeuer – Eine Tragödie zerreißt Odessa zu Beginn des Ukrainischen Bürgerkrieges (kompletter Film)
Ein Film von Ulrich Heyden & Marco Benson produziert von leftvision.de
Mail an: Info@Kulturwerkstatt-Beckingen.de
Betreff: Ukraine-Krise und Krieg
Hallo Kulturwerkstatt,
nachdem mir die sehr einseitige Berichterstattung unserer Medien mehr und mehr auffiel, bin ich bei meiner Suche nach weiteren Informationen auf Ihre Seite gestoßen. Vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge.
Bei meinen Suche habe ich weitere interessante Beträge gefunden, die es (vielleicht) verdient hätten, auf Ihrer Seite auch verlinkt zu werden.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Dem Wunsch kommt die Kulturwerkstatt mit diesem Beitrag gerne nach.
Ein Film von von Ulrich Heyden & Marco Benson produziert von leftvision.de
Spenden unter: http://betterplace.org/de/projects/21584
Die Kulturwerkstatt bedankt sich herzlich beim Email-Absender aus der Oberpfalz für den obigen Film. Weitere Hinweise und Anregungen aus der Mail, wird die Kulturwerkstatt in den nächsten Beiträgen veröffentlichen.
Veranstaltungshinweis:
Die Friedensinitiative Untere Saar kann noch Verstärkung gebrauchen.
Hier klicken, um Termine und Veranstaltungen anzuzeigen:
https://dahemm.de/events/event/
Kain tötet seinen Bruder Abel
Kain dachte immer nur an sich und seinen eigenen Vorteil. Wenn Abel etwa beim Laufen schneller war, ärgerte sich Kain darüber. Abel aber war hilfsbereit und freundlich. Er betete jeden Abend zu Gott und bat ihn, seinen Bruder Kain zu beschützen. Die Jungen wuchsen heran. Kain betete nicht so oft. Und wenn, dann forderte er Gott auf, seinen Bruder beim nächsten Wettlauf verlieren zu lassen. Kain wurde Ackerbauer, sein Bruder Abel ein Schafhirte.
„Kain tötet seinen Bruder Abel“ weiterlesenDeutschlands Weg in den Kosovo-Krieg – Es begann mit einer Lüge (kompletter Film)
24. März 1999: Im italienischen Piacenza starten deutsche Kampfjets gegen Jugoslawien. Es ist der erste Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Tabubruch.
Bundeskanzler Schröder erklärt im Fernsehen: „Wir führen keinen Krieg, aber wir sind aufgerufen eine friedliche Lösung im Kosovo auch mit militärischen Mitteln durchzusetzen.“
78 Tage führte die NATO dann Krieg gegen Jugoslawien – nicht nur mit Bomben. NATO-Sprecher Shea bringt es im Film auf den Punkt. „Dieser Krieg war auch ein Kampf um die Bilder.“
Ukrainian Agony – Der verschwiegene Krieg (kompletter Film)
Seit Juli 2014 lebt Mark Bartalmai in Donezk – genau in der Region der Ukraine, wo ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Für westliche Medienkonsumenten steht fest: Putin ist für den Konflikt verantwortlich.
Doch Mark Bartalmai wollte es genauer wissen und ging mit seiner Kamera direkt an die Kriegsfront. Seine Erfahrungen und sein Bildmaterial stellt er in Zusammenarbeit mit NuoViso Filmproduktion in einer Dokumentation zusammen.
„Ukrainian Agony – Der verschwiegene Krieg (kompletter Film)“ weiterlesen