Eine Minute vor Zwölf – Einen großen europäischen Krieg verhindern!

Mit einem öffentlichen Appell warnen 38 Menschen des öffentlichen Lebens eingdringlich vor einer Verlängerung des Ukraine-Krieges durch weitere Waffen. Sie fordern ein Ende des Sterbens und Friedensverhandlungen jetzt!

Bild: „Der Hausengel“ (1937) von Max Ernst. Das Gemälde bezog sich auf Visionen des Unheils 1914–1945. In der Münchner Propaganda-Ausstellung „Entartete Kunst“, versuchten die Nazis das Bild an den Pranger zu stellen.

Max Ernst äußerte sich später zur Entstehung: „Ein Bild, das ich nach der Niederlage der Republikaner in Spanien gemalt habe, ist der Hausengel. Das ist natürlich ein ironischer Titel für eine Art Trampeltier, das alles, was ihm in den Weg kommt, zerstört und vernichtet. Das war mein damaliger Eindruck von dem, was in der Welt wohl vor sich gehen würde, und ich habe damit recht gehabt.“

Max Ernst musste nach mehreren Verhaftungen im Jahr 1941 aus Deutschland fliehen. Er überlebte den Krieg und lebte bis 1976 in Paris, Frankreich.

Appell der 38: Eine Minute vor 12!

Ein kritischer Beitrag zum Appell der 38.

Kultur braucht Frieden-2024/11/23

US-Präsident Joe Biden hat das ukrainische Militär am 17. November 2024 zum ersten Mal ermächtigt, Langstreckenwaffen gegen russisches Staatsgebiet einzusetzen.

Soll Deutschland sich an einem direkten Kriegseintritt gegen Russland beteiligen?

Nachfolgend einige Stimmen aus Gesellschaft und Politik.

„Kultur braucht Frieden-2024/11/23“ weiterlesen

Am 9. Mai 2024 – Erinnerung an Menschen, die dafür gekämpft haben, die Welt vom Faschismus zu befreien.

Wenn der Krieg vergessen wird, beginnt ein neuer; Die Erinnerung ist ein wichtiger Feind des Krieges (Aristoteles)

Die Bürgerinitiative „Unsterbliches Regiment“ fand im Jahr 2012 in Tomsk erstmals statt. Von hier verbreitete sie sich in Russland, und auch international – u.a. in Kasachstan und der Ukraine, in den USA und Norwegen, in Österreich und Deutschland. Im Jahr 2022 beteiligten sich alleine in Moskau über eine Million Menschen.

„Am 9. Mai 2024 – Erinnerung an Menschen, die dafür gekämpft haben, die Welt vom Faschismus zu befreien.“ weiterlesen

Erklärung der Friedensinitiative Untere Saar zum Terroranschlag in Moskau am 22. März 2024

Wir sind Mitglieder und Gäste der Friedensinitiative Untere Saar und wir haben uns heute, am 30. März 2024, zu einem gemeinsamen Osterfrühstück zusammengefunden.

Wir versichern den Angehörigen der Opfer des Terroranschlag auf den Konzertsaal Crocus City Hall am 22. März 2024 in Moskau unser Beileid und Mitgefühl.

„Erklärung der Friedensinitiative Untere Saar zum Terroranschlag in Moskau am 22. März 2024“ weiterlesen

Amtsblatt informiert über humanitäre Hilfe der Kulturwerkstatt Beckingen für die Menschen im Donbass

Hier und hier gibt es weitere Informationen zum Thema auf den Seiten der Kulturwerkstatt-Beckingen.

Zusätzliche Informationen über den organisierenden Verein “Zukunft Donbass e.V.” auf: https://www.zukunftdonbass.org/

Kulturwerkstatt-Beckingen verabschiedet LKW mit sieben Tonnen Hilfsgütern für die Menschen im Donbass

Der Verein „Zukunft Donbass e.V.“ (SOS Group Saarland), hatte in der Kulturwerkstatt-Beckingen über zwei Monate Spenden für die Menschen im Donbass gesammelt. Die Hilfsgüter wurden falls erforderlich, technisch überholt, verpackt, gewogen und versandfertig gemacht. Gesammelt wurden Rollstühle, Gehhilfen, Materialien zur Wasser- und Sanitärinstallation, Schultische und Stühle, Fahrräder, Kinderspielzeuge, Schulmaterialien wie Stifte, Papier, Kinderkleidung und dergleichen. In Summe sind es schließlich sieben Tonnen an Hilfsgütern geworden.

„Kulturwerkstatt-Beckingen verabschiedet LKW mit sieben Tonnen Hilfsgütern für die Menschen im Donbass“ weiterlesen

Karl Liebknecht – Solange noch Leben in mir ist

Ein Filmdokument über Karl Liebknecht aus dem Jahr 1965

Karl Liebknecht, sozialdemokratischer Politiker und von 1912-1916 Mitglied des Deutschen Reichtages, stimmte am 2. Dezember 1914 als Erster und allein gegen die Kriegskredite.

„Karl Liebknecht – Solange noch Leben in mir ist“ weiterlesen

Video – Hätte der Krieg in der Ukraine verhindert werden können?

Informationsveranstaltung mit Prof. em. Dr. Werner Ruf (Politikwissenschaftler) in Kassel, 3.März 2022

Prof. em. Dr. Werner Ruf am 3. März 2022 in Kassel

„Wenn es die derzeitige Propaganda vermag, Teile der Friedensbewegung zur Unterstützern von Kriegen zu machen, dann ist das auch das Ende der Friedensbewegung, für einige Zeit.“

Werner Ruf, am 3. März 2022

Die Friedensinitiative Untere Saar – Termine und Veranstaltungen:
https://dahemm.de/events/event/