Karl Liebknecht – Solange noch Leben in mir ist

Ein Filmdokument über Karl Liebknecht aus dem Jahr 1965

Karl Liebknecht, sozialdemokratischer Politiker und von 1912-1916 Mitglied des Deutschen Reichtages, stimmte am 2. Dezember 1914 als Erster und allein gegen die Kriegskredite.

„Karl Liebknecht – Solange noch Leben in mir ist“ weiterlesen

Große amerikanische Philosophie der Gegenwart: „Der Schwanz ist zu klein!“

Eine Rezension des Filmes „Avatar. The way of water“ – von Dr. Nikolaus Götz

Auch „die Deutschen“ wissen seit März 2022, dass „wir“ in der Ukraine einen guten Krieg führen! Zu diesem großen, medial eingebläuten geostrategischen Denkansatz passt es, dass die Illusionsfabrik von Hollywood mit dem neustem Film von James Cameron nun den besseren, den richtigen amerikanischen Traum eines „Way of life“ in die deutschen Kinos gebracht hat: nämlich Avatar: The way of water (Teil 2) (1).

„Große amerikanische Philosophie der Gegenwart: „Der Schwanz ist zu klein!““ weiterlesen

Buchbesprechung: Putins Plan – Thomas Röper

Mit Europa und den USA endet die Welt nicht. Wie das westliche System sich gerade selbst zerstört und was Russland wirklich will.

In der Ukraine findet ein Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und Russland statt. Dabei geht es nicht um die Verteidigung der Ukraine, das Land ist „nur“ das bedauernswerte Opfer in dem offen ausgebrochenen Krieg der Systeme. Uns wird erzählt, der Westen verteidige dort Demokratie und Menschenrechte. Aber wie steht es im Westen um Demokratie und Menschenrechte?

„Buchbesprechung: Putins Plan – Thomas Röper“ weiterlesen

Albrecht Müller (Repressalien gegen die NachDenkSeiten)

Im Gespräch mit Dirk Pohlmann erläutert Albrecht Müller u.a. wie derzeit verschiedene Kräfte versuchen, den “NachDenkSeiten” die Existenzgrundlage zu entziehen.

https://tube4.apolut.net/videos/embed/b28a6a28-1470-4c27-801a-09694125a739
„Albrecht Müller (Repressalien gegen die NachDenkSeiten)“ weiterlesen

“Lügen und andere Wahrheiten” (Ausschnitt aus einem Programm von Uli Masuth)

Socializing, Frank-Walter Steinmeier, Jens Spahn, Annalena Baerbock, Gedächtnis, Bach, Beethoven, Mozart

Uli Masuth mit einem Kabarett-Programm mit Musik, ohne Gesang, politisch.
„“Lügen und andere Wahrheiten” (Ausschnitt aus einem Programm von Uli Masuth)“ weiterlesen

Buchvorstellung – „Ami it´s time to go” von Oskar Lafontaine

PRERADOVIC im Gespräch mit Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine plädiert für eine Selbstbehauptung Europas. Seine These: eine aggressive Weltmacht wie die USA könnten keinem Verteidigungsbündnis wie der Nato vorstehen. Lafontaine ruft Deutschland und Europa auf, die eigenen Interessen zu bedienen, statt am Rockzipfel der Supermacht zu hängen. An guten Argumenten mangelt es ihm dabei nicht.

PRERADOVIC im Gespräch mit Oskar Lafontaine
„Buchvorstellung – „Ami it´s time to go” von Oskar Lafontaine“ weiterlesen

Leningrader Blockade

Rede von Rolf Becker, gehalten auf einer Gedenkveranstaltung zur Belagerung Leningrads am 21.09.2022 auf dem “globalisierungskritischen Leipziger Filmfestival”

[Einleitungstext von NuoViso:]
Die Belagerung Leningrads jährte sich am 3. September 2021 zum 80. mal. Rolf Becker wurde aber bereits 2021 wegen „Coronageschichten“ mit seiner zu diesem Anlass gedachten Gedenkveranstaltung stark ausgebremst. Seit dem 24. Februar 2022 aber wiederum wird seine Veranstaltung von zwei Lagern entweder stark besucht oder observiert: „Jetzt wird das [die Gedenkveranstaltung] nur darauf bezogen von bestimmten Gruppen – wir kennen sie alle – die alles torpedieren was ihrer Meinung nach eine inhaltlich tragfähige Erklärung für die Auseinandersetzung Russland – Ukraine/Nato sein könnte“.

Mitveranstalter Mike Nagler hat sich für das politische Filmfestival „GlobaLE“ Rolf Becker als Highlight eingeladen. Der 1935 in Leipzig geborene Schauspieler und Synchronsprecher zeigte sich in den letzten Jahrzehnten politisch aktiv für Frieden und Völkerverständigung.

Bild: Screenshot aus dem Video von NuoVisto

Matineé und Buchvorstellung – Jens Baumeister zu Gast in der Kulturwerkstatt

Jens Baumeister liest aus seinem Buch, “Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte”. Das Buch hat den Gourmand Award als WELTBESTES Buch in der Kategorie “Drinks History” gewonnen!

Jens Baumeister aus Trier, behandelt in seinem Buch weniger bekannte Aspekte in Karl Marx’ Leben und Werk: Wir lernen den Philosophen als Weinbergsbesitzer & Streiter für die Winzer kennen. Daneben gibt es Abschweifungen zu Marx’ ́Ausschweifungen, Anekdotisches aus seinem Alltag und eher ernste Töne zur Not der Moselaner. Doch am Ende wird wie immer alles gut. Jens Baumeister las am 25. September 2022 in der Kulturwerkstatt Beckingen. Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von Sonja Gottlieb.

Impressionen der Veranstaltung im nachfolgenden Video

Link: https://www.youtube.com/watch?v=DtwqBOgQMfM

Veranstalter: Freidenker, Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland
http://www.freidenker.org

80 Jahre Leningrader Symphonie

Die musikalischen Themen der 7. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch, erzählen über schwerste Prüfungen, über die Schmerzen und über die große Trauer. Aber das Wichtigste in ihr ist die wahrhaft prophetische Überzeugung des Sieges, welche den Glauben der Leningrader, ja aller, die gegen den Nazismus und für den Sieg des Humanismus und für die Gerechtigkeit kämpften, stärkte.

Dmitri Schostakowitsch, schrieb noch während der Blockade: „Ich widme meine 7. Sinfonie unserem Kampf gegen den Faschismus, unserem unabwendbaren Sieg über den Feind, und Leningrad, meiner Heimatstadt…“

Die militärische Blockade von Leningrad (jetzt Sankt- Petersburg in Russland) dauerte vom 8. September 1941 bis 27. Januar 1944 (872 Tage). Sie war vom Oberkommando der deutschen Wehrmacht befohlen worden.

„Der Führer ist entschlossen, die Stadt Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen. Es besteht nach der Niederwerfung Sowjetrusslands keinerlei Interesse am Fortbestand dieser Großsiedlung.“

Weisung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 23. September 1941

Auf dem Nürnberger Kriegsverbrecherprozess wurden nach Kriegsende insgesamt 1,5 Millionen Opfer der Blockade genannt. 3% der Opfer in Leningrad starben an der Front und durch Bombenangriffe, 97% durch Hunger und Entbehrungen.

„80 Jahre Leningrader Symphonie“ weiterlesen